Operationalisierung von Naturkapital und Ökosystemleistungen
Von Konzepten zur Anwendung in der Praxis
Trotz eines zunehmend besseren Verständnisses der Zusammenhänge zwischen dem Zustand von Ökosystemen, deren Leistungen und dem menschlichen Wohlbefinden, ist es noch immer schwierig, die Konzepte Ökosystemleistungen und Naturkapital auf konkrete Politik- und Managementprobleme anzuwenden.
Das Europäische Forschungsprojekt OpenNESS entwickelt wissenschaftlich solide, und praktisch anwendbare Optionen, um diese Konzepte für die Entscheidungsfindung z. B. in der Wasser- und Landnutzung oder der Stadtentwicklung nutzbar zu machen. Das Projekt untersucht, wie die Konzepte sektorale und Sektor übergreifende Politiken der EU unterstützen können und lotet Potenziale und Grenzen ihrer Anwendung aus.
Zentral für OpenNESS ist ein mehrskaliger Fallstudien-Ansatz, um Ideen und Theorien anhand tatsächlicher Probleme und Analysen zu prüfen. Hierfür arbeiten wir mit öffentlichen und privaten Entscheidungsträgern zusammen, um die ganze Breite der auftretenden Probleme zu verstehen.
Eines der Produkte des Projektes ist eine interaktive Online-Platform. Hier werden praxistaugliche Instrumente und bewährte Methoden für vielfältige Entscheidungskontexte zur Verfügung gestellt.
Das OpenNESS Konsortium umfasst 35 Partner (davon 10 Klein- und mittelständische Unternehmen) aus 14 europäischen und 4 außereuropäischen Ländern
Für detailliertere Informationen können Sie sich auf der linken Seite die Deutschen Flyer herunterladen.